Login

Ihr Ferienobjekt eintragen? Hier registrieren

Passwort vergessen?


Der ultimative Leitfaden zu selbstblühenden Cannabissorten

Selbstblühende Cannabissorten, auch als Autoflowering-Sorten bekannt, sind eine spezielle Art von Cannabis, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, unabhängig vom Lichtzyklus zu blühen. Diese Eigenschaft macht sie besonders attraktiv für Hobbygärtner und Profis gleichermaßen. Aber was genau sind selbstblühende Cannabissorten und warum sollte man sie anbauen? In diesem Artikel gehen wir auf die Besonderheiten, Vorteile und den Anbau von selbstblühenden Cannabissorten ein.

Was sind selbstblühende Cannabissorten?

Selbstblühende Cannabissorten sind Hybriden, die aus der Kreuzung von Cannabis Sativa oder Cannabis Indica mit Cannabis Ruderalis stammen. Cannabis Ruderalis ist eine wenig bekannte Unterart, die in kälteren Regionen wie Russland und Zentralasien heimisch ist. Diese Pflanze hat sich an die kurzen, kühlen Sommer dieser Gebiete angepasst, indem sie einen Lebenszyklus entwickelt hat, der nicht von der Länge des Tageslichts abhängt.

Vorteile von selbstblühenden Cannabissorten

Der Anbau von Autoflowering-Cannabissorten bietet sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Züchter zahlreiche Vorteile. Heutzutage kann man problemlos solche Cannabissamen kaufen, da es viele zuverlässige europäische Online-Shops gibt. Hier einige Gründe, warum Sie selbstblühende Cannabissorten ausprobieren sollten:

  1. Schneller Wachstumszyklus: Einer der größten Vorteile von selbstblühenden Cannabissorten ist ihr schneller Wachstumszyklus. Im Durchschnitt benötigen diese Pflanzen nur 8 bis 10 Wochen vom Samen bis zur Ernte. Das ist deutlich schneller als photoperiodische Sorten, die oft mehrere Monate benötigen.
  2. Unabhängigkeit vom Lichtzyklus: Selbstblühende Sorten blühen automatisch nach einer bestimmten Zeit, unabhängig davon, wie viele Stunden Licht sie erhalten. Das bedeutet, dass man sich keine Sorgen über komplizierte Lichtpläne machen muss, was besonders für Anfänger hilfreich ist.
  3. Kompakte Größe: Die meisten selbstblühenden Pflanzen bleiben relativ klein und kompakt, was sie ideal für den Anbau in begrenzten Räumen wie Balkonen oder kleinen Indoor-Zelten macht. Diese Eigenschaft macht sie auch diskreter und leichter zu verstecken.
  4. Robustheit: Dank ihrer genetischen Herkunft aus Cannabis Ruderalis sind diese Sorten oft robuster und widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Sie können auch besser mit Stressfaktoren wie Temperaturschwankungen und unregelmäßiger Bewässerung umgehen.

Anleitung zum Anbau von selbstblühenden Cannabissorten

1. Auswahl der Samen

Die Wahl der richtigen Samen ist der erste Schritt. Es gibt viele verschiedene selbstblühende Sorten, jede mit ihren eigenen Eigenschaften in Bezug auf Geschmack, Wirkung und Anbaubedingungen. Recherchieren Sie und wählen Sie eine Sorte, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

2. Vorbereitung des Anbauortes

Selbstblühende Cannabissorten können sowohl drinnen als auch draußen angebaut werden. Wählen Sie einen geeigneten Standort mit ausreichend Licht und Belüftung. Für den Indoor-Anbau empfiehlt sich ein Anbau-Zelt mit Beleuchtung, Belüftung und einer Zeitschaltuhr.

3. Boden und Nährstoffe

Verwenden Sie eine hochwertige Erde, die gut durchlässig und reich an organischen Stoffen ist. Selbstblühende Pflanzen haben in der Regel einen geringeren Nährstoffbedarf als photoperiodische Sorten, dennoch ist eine regelmäßige Düngung wichtig. Beginnen Sie mit einem milden Nährstoffmix und erhöhen Sie die Dosis nach Bedarf.

4. Aussaat und Keimung

Säen Sie die Samen direkt in den endgültigen Behälter, um das Umtopfen zu vermeiden, das die empfindlichen Wurzeln stören könnte. Halten Sie die Erde feucht, aber nicht zu nass, und sorgen Sie für eine konstante Temperatur von etwa 20–25 °C.

5. Pflege während des Wachstums

Selbstblühende Cannabispflanzen benötigen eine gleichmäßige Bewässerung und Pflege. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen genug Licht bekommen – idealerweise 18 Stunden pro Tag. Überprüfen Sie regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten und reagieren Sie sofort auf Probleme.

6. Ernte

Nach etwa 8–10 Wochen sind die Pflanzen bereit zur Ernte. Die Trichome (Harzkristalle) auf den Blüten sollten milchig weiß oder bernsteinfarben sein. Schneiden Sie die Pflanzen ab, trimmen Sie die Blüten und lassen Sie sie einige Tage trocknen, bevor Sie sie weiterverarbeiten oder konsumieren.

Fazit

Selbstblühende Cannabissorten sind ideal für Anfänger und erfahrene Züchter. Ihre Robustheit, der schnelle Wachstumszyklus und die einfache Handhabung sind unschlagbare Vorteile. Wer Cannabis anbauen möchte, sollte Autoflowering-Strains von Barney's Farm in Betracht ziehen. Auch in Österreich können die Samen auf der Website von Barney’s Farm Österreich bestellt werden. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege können selbstblühende Cannabissorten eine lohnende und befriedigende Anbauerfahrung bieten.

21. Juni 2024 16:25